NIXDORF MEDIEN   WISSEN IST MACHT - Bildungsplattform   

 

OSTBLICK  |  AHNENKULT  |  DIA-LOGOS  |  DDR intern  |  SoZ  |  RotFuchs  |  Der Funke  |  Portfolio

Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden!
Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun!

Goethe

Herzlich willkommen!

Gleich vorab, hier geht's viel um Philosophie und um meine Heimat, die DDR. Bekanntlich nicht jedermanns Sache. Daher der höfliche und gut gemeinte Rat: "Verweile oder eile fort an einen anderen Ort!"

Philosophie und Heimatkunde

Philosophie ist eine Wissenschaft (und Heimatkunde ein Schulfach), die bzw. das sich mit den grundlegenden Fragen über das Leben, die Welt und den Menschen beschäftigt. Sie stellt Fragen und untersucht gemachte Aussagen zu Entstehung bzw. Herkunft, Existenz, Wissen, Moral, Vernunft u.v.m. mit dem Ziel, Antworten durch kritisches Denken, Argumentieren und Recherchieren zu finden. Sie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer vielseitigen und komplexen Disziplin, die dem Grundsatz dient: "Was zu beweisen war bzw. ist!"

P.S. Ich nutze für meine Beiträge - soweit möglich - ganz bewusst aktuell anerkannte Enzyklopädien und Beschreibungen wie die relativ neue "Übersicht mit KI", damit auf meine Person bezogen erst gar nicht der Eindruck einer einseitigen Auffassung oder Ansicht entsteht. (Beide Begriffe haben auch nichts mit Wissen zu tun.) Dabei muss aber beachtet werden, dass die erwähnten Quellen immer von jenen Kreisen beeinflusst werden, die gerade die politische Macht ausüben. Das hat natürlich auch Einfluss auf den Inhalt öffentlicher Medien. Man muss bei den Recherchen also genau sondieren, was zu verwerten ist und was eben nicht. Was in der heutigen Zeit sträflich vernachlässigt wird, ist die Anwendung einer einfachen Formel, die es möglich macht, Konflikte zu lösen.

Diese Formel lautet: These : Antithese = Synthese (Dialektik). Eine These ist hierbei eine Aussage (Behauptung), die als Grundlage für eine Argumentation dient. Sie stellt eine bestimmte Position oder Sichtweise dar und ist daher subjektiv. Eine Antithese ist eine Gegenbehauptung, die der These widerspricht oder sie in Frage stellt. Auch sie ist subjektiv, solange sie nicht bewiesen ist.

Die Synthese ist das Ergebnis der Auseinandersetzung zwischen These und Antithese. Sie ist eine neue Aussage, die die wesentlichen Elemente beider Positionen vergleicht und den Wahrheitsgehalt prüft. Das Ergebnis führt dann zu einer bewiesenen, wissenschaftlich gültigen Erkenntnis und somit zu einem effektiven Lösungsansatz des Meinungskonflikts. Bevor Du etwas tust, musst Du wissen, wie es geht. Und nicht glauben, denn damit lässt sich nichts erschaffen. Außer den schiefen Turm von Pisa vielleicht ... (M.N.)

Die Liebe zur Weisheit oder Wahrheit  

Philosophie = philos (Freund) sophia (Weisheit)



Erdgeschichte Universum - Urgesellschaft Die Germanen
Norddeutschland Mecklenburg Bützow
Familie, Privateigentum und Staat Die Gentilordnung Klassengesellschaften
Demokratie und Revolution/ Lenin Diktatur und Staatsgewalt/ Lenin Kieler Matrosenaufstand
Der heilige Krieg Afghanistan Chile und die DDR
Weimarer Republik Die AfD und ihre Wähler Wir haben die Wahl
Die Qual der Wahl Der Kirchenstaat Volkspolitik
... Was gut ist ...
JACOBIN RADIO OSTROCK KOSMONAUTENSHOP

Krebsversicherung

Maik Nixdorf - www.nixdorfmedien.de Das Journal

Nächste Seite / Zurück