In diesem Jahr (2013) fasste ich den Entschluss, nach langjähriger Pflege von Zimmer- und Balkonpflanzen nun endlich einen Garten zu übernehmen. Es fand sich ideellerweise ein passendes Wassergrundstück im mecklenburgischen Land.
Borretsch im Kräutergarten
Im vergangenen Jahr probierte ich mich bereits an der Bepflanzung einer Kräuterspirale, was relativ gut gelang. Borretsch, Salbei, Rosmarin, Lavendel, Kapuzinerkresse und andere aromatische Gewächse schmückten diese nach der Aussaat, Pflege und notwendigen Schneckenbekämpfung. Die spätere Ernte verfeinerte Speisen, diente als Brotaufstrich oder wurde in Speiseöl, Salz, Essig bzw. durch das Trocknen am Fenster konserviert. Um als Material für Trockensträuße zu dienen, war die Spirale allerdings zu klein.
Wenn ein Garten den Besitzer wechselt, dann wird dieser in der Regel nach den eigenen Vorstellungen des Übernehmenden umgestaltet. Neue Wege und Beete entstehen, viele Pflanzen werden umgesetzt bzw. im Gartenfachhandel erworben. Meine Orientierung liegt hauptsächlich in der Gestaltung eines Kneipp-, Kloster-, Apotheker- oder einfach Kräuter- und Aromagartens. Dies erfordert selbstredend viel Geduld und Aktivität. Erfahrungen müssen auch erst gesammelt werden. Das Jahr 2013 ist derweil nicht gerade vorteilhaft für einen Neugärtner. Die lange Kälteperiode verhinderte vorerst die Aussaat von Gemüse wie Zierpflanzen und nun ertrinkt der Garten durch übermäßigen Regen. Indes muss man mit solchen Widrigkeiten rechnen. Zum Glück bin ich kein Bauer, der gewerblich stetig auf das Wetter angewiesen ist. Ein gewisses Verständnis für diesen Berufsstand entwickelt sich allerdings bei mir. Mal sehen, wie es weiter geht mit meiner Minioase in diesem wie im nächsten Jahr.
Erste Aufräumarbeiten in der Laube & auf der Terasse nach Übernahme am 20.04. 2013
Bodenvorbereitung für die spätere Aussaat & Entfernen bzw. Umsetzen von alten Pflanzenbeständen
Provisorisches Anlegen von Wegen und Beeten, Aufstellen von Regentonnen und Kompostanlage
Vor dem Geräteschuppen wurde ein Hochbeet für Kräuter-/ Aromapflanzen angelegt
Gestaltung und Bepflanzung des Aromabeetes mit Miniteich
Neben dem Hochbeet wurden Staudengewächse angepflanzt und umrahmt
Folientunnel schützen die "frühe" Aussaat vor Frost und Schädlingen
Umgestalteter Eingangsbereich mit (Bauern)Rosen, Rhododendron, Stauden & Zwiebelgewächsen
Vor dem Gartenzaun blühen farbenfroh die Tulpen
Die Vorarbeiten sind Mitte Mai erledigt und bieten einen angenehmen Blick auf den Garten
Der Frühjahrsputz in der Laube ist abgeschlossen und diese für den nahenden Sommer eingerichtet
Aromapflanzen wie Wermut, Salbei, Minze, Rosmarin, Thymian etc. beginnen sich zu entwickeln
Tomaten blühen, Himbeeren wachsen & Rhababer, Petersilie, Maggikraut & Basilikum sind erntereif
Land unter nach Dauerregen Ende Mai
Gartenarbeit an einem Urlaubstag ...
mit tatkräftiger Unterstützung eines jungen Gartennachbarn
Der Senior kommt mit Kaffeekanne und Kuchen aus seinem Garten nebenan zu Besuch
Sonnige Tage laden ein zum Kaffeekränzchen auf der Veranda
Wenn das Dach undicht ist, muss ausgebessert werden
Und damit alles ordnungsgemäß abläuft, gibt es kluge Ratschläge vom "Alten"